durchlaufen

durchlaufen

* * *

1durch|lau|fen ['dʊrçlau̮fn̩], läuft durch, lief durch, durchgelaufen <itr.; ist:
durch eine Öffnung laufen:
durch ein Tor, eine Absperrung durchlaufen.
Syn.: durchgehen.
  2durch|lau|fen [dʊrç'lau̮fn̩], durchläuft, durchlief, durchlaufen <tr.; hat:
1. (einen Weg, eine Strecke) laufend zurücklegen:
den Wald durchlaufen.
2. (etwas, was der Ausbildung, dem Fortkommen dient) bis zum Ende besuchen:
sie hat ohne Schwierigkeiten das Gymnasium durchlaufen.
Syn.: absolvieren, durchmachen, hinter sich bringen (ugs.), mitmachen.

* * *

dụrch||lau|fen 〈V. 175
I 〈V. intr.; ist
1. sich laufend durch etwas hindurchbewegen
2. bis zum Ziel od. eine gewisse Zeit laufen, ohne Rast zu machen
3. hindurchfließen, durchsickern
● er ist zehn Stunden durchgelaufen; das Dach ist undicht, das Wasser läuft durch ● der Bach ist seicht, man kann \durchlaufen; Kaffee \durchlaufen lassen (durch den Filter) ● ich hatte keine Zeit, ich bin (durch die Ausstellung) nur rasch durchgelaufen ● wollen wir bis zum nächsten Dorf \durchlaufen?; das Werkstück usw. läuft nebenher mit durch wird mit den anderen wichtigeren nebenher mit bearbeitet
II 〈V. tr.; hatdurch vieles Laufen abnutzen, schadhaft machen (Schuhe, Schuhsohlen)
————————
durch|lau|fen 〈V. tr. 175; hat
1. im Eilschritt, Laufschritt durchqueren (Straße)
2. mitmachen, hinter sich bringen (Schule, Universität, Lehrgang); Sy 〈umg.〉 durchmachen (3)
3. arbeitend kennenlernen (Abteilung)
● es durchlief mich eiskalt (siedend heiß) ich fühlte ein kaltes (heißes) Schauern; er hat jetzt alle Abteilungen des Betriebes \durchlaufen; eine Strecke in kurzer Zeit \durchlaufen

* * *

1dụrch|lau|fen <st. V.>:
1. <ist>
a) sich laufend (1 a) durch, zwischen etw. hindurchbewegen:
er lief einfach [durch die Absperrung] durch;
b) (von flüssigen Stoffen) sich laufend (9) durch etw. hindurchbewegen; durchrinnen, durchsickern:
der Kaffee ist noch nicht ganz [durch den Filter] durchgelaufen.
2. <ist> laufend durchkommen (4):
sie ist eben hier durchgelaufen.
3. <ist> (eine bestimmte Zeit, Strecke) ohne Unterbrechung laufen:
wir sind vier Stunden, bis zum nächsten Dorf durchgelaufen.
4. <ist> (Ballspiele) an der gegnerischen Abwehr vorbeilaufen, sie überlaufen:
der Mittelstürmer lief frei durch.
5. <hat> durch vieles Laufen verschleißen:
er hat die Schuhe durchgelaufen;
durchgelaufene Sohlen.
6. <ist> (von Bauteilen u. Ä.) von der einen bis zur anderen Seite einer Wand, Fassade o. Ä. 1durchgehen (2 c):
der Fries läuft unterhalb der Fenster durch;
<meist im 1. Part.:> ein durchlaufendes Sims.
2durch|lau|fen <st. V.; hat:
1. (eine bestimmte Strecke) laufend (1 a) zurücklegen:
er durchlief die 800 m in weniger als zwei Minuten.
2.
a) (ein Gebiet) laufend (1 a) durchqueren:
die ganze Stadt, den Wald d.;
Ü die Flüssigkeit durchläuft ein Kühlsystem;
b) sich durch etw. hindurchbewegen:
die Flüssigkeit durchläuft ein Kühlsystem.
3. (geh.) (von Empfindungen, Gemütsbewegungen) plötzlich durch den ganzen Körper hindurch spürbar werden:
ein Schauder durchlief mich.
4. hinter sich bringen, absolvieren (1 a):
sie hat alle kaufmännischen Abteilungen durchlaufen.
5. (einem Ablauf, Prozess o. Ä.) unterzogen werden:
das Projekt hat viele Stadien durchlaufen;
das Produkt durchläuft mehrere Qualitätskontrollen, ehe es das Werk verlässt.

* * *

durch|lau|fen <st. V.; hat: 1. (eine bestimmte Strecke) ↑laufend (1 a) zurücklegen: er durchlief die 800 m in weniger als zwei Minuten. 2. (ein Gebiet) ↑laufend (1 a) durchqueren: die ganze Stadt, den Wald d. 3. (geh.) (von Empfindungen, Gemütsbewegungen) plötzlich durch den ganzen Körper hindurch spürbar werden: ein Schauder durchlief mich; Jetzt, dachte er, und es durchlief ihn heiß (Konsalik, Promenadendeck 331); Elektrisierende Wellen durchlaufen die Muskulatur (Zwerenz, Kopf 30). 4. hinter sich bringen, ↑absolvieren (c): Der Jubilar hat die Basler Schule durchlaufen (Basler Zeitung 27. 7. 84, 21); Nur 14 Monate brauchte er, um bei Osram ... alle kaufmännischen Abteilungen zu d. (M. Walser, Seelenarbeit 279); als wir - endlich in Deutschland - die Aufnahmeprozedur in ein Flüchtlingslager durchliefen ... (Erné, Kellerkneipe 243); das Produkt durchläuft mehrere Qualitätskontrollen, ehe es das Werk verlässt; das Projekt hat viele Stadien durchlaufen; auch die Gefriergeräte haben eine bemerkenswerte Wandlung durchlaufen (1erfahren 2 b; e & t 5, 1987, 9).
————————
dụrch|lau|fen <st. V.>: 1. <ist> a) sich ↑laufend (1 a) durch, zwischen etw. hindurchbewegen: er lief einfach [durch die Absperrung] durch; b) (von flüssigen Stoffen) sich ↑laufend (6 b) durch etw. hindurchbewegen; durchrinnen, durchsickern: die Flüssigkeit durchläuft ein Kühlsystem u. wird hier auf 5 ºC heruntergekühlt; das Wasser läuft [durch die Kieselsteine] durch; der Kaffee ist noch nicht ganz [durch den Filter] durchgelaufen. 2. laufend ↑durchkommen (4) <ist>: sie ist eben hier durchgelaufen. 3. (eine bestimmte Zeit, Strecke) ohne Unterbrechung laufen <ist>: wir sind vier Stunden, bis zum nächsten Dorf durchgelaufen. 4. (Ballspiele) an der gegnerischen Abwehr vorbeilaufen, sie überlaufen <ist>: der Mittelstürmer lief frei durch. 5. durch vieles Laufen verschleißen <hat>: er hat die Schuhe durchgelaufen; durchgelaufene Sohlen. 6. (von Bauteilen u. Ä.) von der einen bis zur anderen Seite einer Wand, Fassade o. Ä. ↑durchgehen (2 c) <ist>: ... trat er ... auf den Balkon hinaus, der durchlief (Th. Mann, Zauberberg 57); <meist im 1. Part.:> ein durchlaufendes Sims; ein durchlaufender Fries.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • durchlaufen — durchlaufen …   Deutsch Wörterbuch

  • Durchlaufen — Durchlaufen, verb. irreg. S. Laufen. Dúrchlaufen, ich laufe durch, durchgelaufen. Es ist, 1. ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert, durch einen Ort laufen. Er hielt sich nicht auf, er lief nur durch. Das Wasser läuft unter der Brücke… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • durchlaufen — ↑passieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • durchlaufen — V. (Mittelstufe) sich laufend durch etw. bewegen Synonyme: hindurchlaufen, durchgehen, hindurchgehen Beispiele: Die Katze lief mir zwischen den Beinen durch. Das Kind lief durch das Tor durch …   Extremes Deutsch

  • Durchlaufen — * Durchlaufen, wie die Katze durch den Regen. Z.B. durch einen Ort, ein Land u.s.w., also von oberflächlichen Reisenden. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Dat löpt unner dörch, ass de Musköätel unner n Pöäper. – Schlingmann, 1144 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • durchlaufen — dụrch·lau·fen1; lief durch, hat / ist durchgelaufen; [Vi] (ist) 1 (durch etwas) durchlaufen durch eine Öffnung, eine enge Stelle laufen: durch ein Tor durchlaufen 2 (durch etwas) durchlaufen (quer) durch ein Gebiet o.Ä. laufen ≈ etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • durchlaufen — 1. durchkreuzen, durchmarschieren, durchqueren, durchstreifen, durchwandern, durchziehen, passieren, streichen; (geh.): durchmessen, schweifen; (veraltend): durchgehen; (geh. veraltend): durchstreichen; (dichter. veraltet): durchschweifen. 2.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • durchlaufen — dụrch|lau|fen ; er ist die ganze Nacht durchgelaufen; das Wasser ist durchgelaufen   durch|lau|fen ; das Projekt hat viele Stadien durchlaufen; es durchläuft mich kalt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • durchlaufen — durchlaufe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • durchfließen — durchlaufen, durchrinnen, durchströmen; (geh.): durchfluten, durchpulsen. * * * durchfließen:durchlaufen·durchströmen·durchrinnen·durchfluten·durchrauschen durchfließen→durchdringen …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”